Die
richtige Zahnpflege ist entscheidend, um Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund
zu erhalten. Eine gründliche Zahnhygiene beugt nicht nur Karies und
Parodontitis vor, sondern sorgt auch für ein frisches Mundgefühl. Hier sind
einige wertvolle Tipps, die Sie in Ihre tägliche Zahnpflege integrieren können,
um Ihre Zahngesundheit langfristig zu fördern.
1. Zwei Minuten gründlich putzen
Zahnärzte empfehlen, mindestens zwei Minuten zu putzen, um alle Stellen im Mund
ausreichend zu erreichen. Nehmen Sie sich also Zeit und putzen Sie jede Zahnhälfte
gründlich. Eine elektrische Zahnbürste kann dabei hilfreich sein, da sie die
Putzdauer automatisch anzeigt und durch sanfte Vibrationen die richtige Technik
unterstützt.
2. Die richtige Bürsttechnik – sanft, aber gründlich
Vermeiden Sie es, zu fest zu bürsten. Eine zu harte Technik kann das
Zahnfleisch verletzen und den Zahnschmelz abtragen. Nutzen Sie die sogenannte
„Kreisbewegung“: Setzen Sie die Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel zum
Zahnfleischrand an und führen Sie sanfte, kleine kreisende Bewegungen aus.
Putzen Sie alle Zahnflächen, besonders die Außen- und Innenflächen sowie die
Kauflächen.
3. Achten Sie auf die richtige Zahnbürste und Zahnpasta
Wählen Sie eine Zahnbürste mit weichen bis mittelharten Borsten, die schonend
zu Ihren Zähnen und dem Zahnfleisch ist. Achten Sie darauf, dass Ihre Zahnpasta
Fluorid enthält. Fluorid schützt den Zahnschmelz und hilft dabei, Karies
vorzubeugen. Wenn Sie empfindliche Zähne haben, gibt es spezielle Zahnpasten,
die für Ihre Bedürfnisse geeignet sind.
4. Zahnzwischenräume nicht vergessen
Auch die Zahnzwischenräume benötigen Pflege. Ein Großteil der Karies entsteht
dort, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Nutzen Sie täglich Zahnseide oder
Interdentalbürsten, um Speisereste und Plaque aus den Zwischenräumen zu
entfernen. Das hilft, Zahnfleischerkrankungen und Karies vorzubeugen.
5. Zunge und Mundraum reinigen
Die Zunge ist ein Ort, an dem sich Bakterien ansammeln können. Reinigen Sie
daher auch Ihre Zunge mit einer Zungenbürste oder dem Zahnbürstenrücken. Achten
Sie darauf, auch den Gaumen und die Innenseiten der Wangen mit einem Mundspüler
oder Wasser gründlich zu spülen, um die Bakterienzahl zu reduzieren.
6. Mundspülung als Ergänzung
Eine Mundspülung kann die Zahnreinigung ergänzen, indem sie Bakterien bekämpft
und den Atem erfrischt. Wählen Sie eine Mundspülung mit Fluorid oder
antibakteriellen Eigenschaften. Spülen Sie nach dem Zähneputzen, um die Wirkung
der Zahnpasta nicht zu beeinträchtigen.
7. Regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt
Egal, wie gut Sie Ihre Zähne zu Hause pflegen, sind regelmäßige Kontrollbesuche
beim Zahnarzt unerlässlich. Nur der Zahnarzt kann frühzeitig Anzeichen von
Karies oder Zahnfleischentzündungen erkennen und behandeln, bevor größere
Probleme entstehen. Vereinbaren Sie daher mindestens zweimal im Jahr einen Termin
zur Vorsorgeuntersuchung.